IN-8003 weiß (LAN/PoE)

PANASONIC CMOS Sensor
1080p, WDR

IR Nachtsicht
10x 850nm IR-LEDs

Wetterschutz
IP65 wettergeschützt

Weitwinkel
90º dia. Blickwinkel

Passiver IR Sensor
Wärmeempfindlicher Bewegungssensor

Bewegungserkennung
Software-basierte Erkennung

E-Mail Alarm
E-mail Alarm Benachrichtigung

PUSH Alarm
PUSH Benachrichtigung
an Ihr Handy

Alarm Vorlauf
Alarm Aufnahmen
mit 3s Vorlauf

MQTT
Native Smarthome
Unterstützung mit MQTT

Moderne WebUI
Web Benutzeroberfläche für
eine einfache Konfiguration

Handy Apps
Kostenlose Apps für
Ihr Smartphone

HTTPS & FTPS
Verschlüsselter DDNS-Zugriff,
Email- & FTP-Transfer

Benutzerverwaltung
Administrator, Benutzer
und Gast Accounts

Babymonitor
Durch Geräucherkennung

Foto Serie
Einzelbilder per FTP(S)/Email/SD speicher
im einstellbaren Zeitintervall

Video Aufnahmen
Speicherung von Alarm Videos
der internen SD Karte

Alarmzeitplan
Alarmaktivierung nach
Zeitplan

Onvif Standard
Video Integration in Drittanbieter
Software mit Onvif 2.4

DDNS & P2P
P2P Fernzugriff auch über IPv6 und
DS-Lite Internet Anbindungen

Audio
Mikrofon inklusive

Privatsphäre
Schwärzen Sie Bereiche, die
Sie nicht aufzeichnen dürfen

Alarmbereiche
Bis zu 4 anpassbare
Bewegungserkennungsbereiche

FTP Upload
FTP Upload auf
externe Speicher

SD Memory Karte
Unterstützung für SDHC
bis zu 128GB

Optionale Cloud Integration
Speichern Sie Ihre Alarmvideos
in unserer Cloud Plattform
Wide Dynamic Range
Alle INSTAR Full HD-Kameras verwenden die neuesten Panasonic WDR CMOS-Sensoren. Die konfigurierbare Wide Dynamic Range (WDR)-Funktion verhindert eine Über- und Unterbelichtung des Bildes auch bei widrigsten Lichtverhältnissen.


Full High Definition Video
Der neue Full HD Panasonic WDR CMOS-Sensor bietet eine doppelt so hohe Auflösung wie der Sensor in einem 720p HD-Kameramodell. Dank der zusätzlichen 1 Million Pixel können Sie auch weit entfernte Objekte in allen Details erkennen.

Angenehmes Gefühl der Sicherheit
Vermeiden Sie Fehlalarme, indem Sie die softwarebasierte Bewegungserkennung mit dem integrierten Körperwärmesensor (Passiv-Infrarot, PIR) verknüpfen. So erhalten Sie nur dann Alarme, wenn tatsächlich etwas passiert ist.

Power-over-Ethernet (PoE)
Power over Ethernet, beschreibt die Weitergabe von elektrischem Strom zusammen mit Daten über eine Twisted-Pair-Ethernet-Verkabelung. Dadurch kann ein einziges Kabel sowohl eine Datenverbindung als auch Strom für Geräte Internet Protocol (IP)-Kameras über Internet Protocol (VoIP) bereitstellen.

Zuverlässige Alarmerfassung mit minimalen Fehlalarmen!
Der PIR-Sensor, welcher auf bewegende Wärmequellen reagiert, hilft Ihnen neben der Alarmerfassung gleichzeitig auch, Fehlalarme zu vermeiden. So wird garantiert, dass plötzliche Schwankungen der Lichtverhältnisse nicht zu einer unerwünschten Alarmmitteilung führen.

-
Modernen INSTAR WebUI!
Nicht nur von der Ausstattung her ist die IN-8003 Full HD ihren vergleichbaren Vorgängern überlegen, auch die integrierte Benutzeroberfläche (WebUI) wurde von Grund auf neu entwickelt. Neben dem modernen Look ist die neue WebUI optimiert, um dem Anwender maximale Hilfestellung zu leisten. Alle Menüpunkte und Eingabefelder sind genau erläutert. Fehleingaben werden deutlich markiert und ein Lösungsansatz wird angeboten. Wie gewohnt liefert INSTAR auch hierfür regelmäßig Updates, damit die Kamera auch nach dem Kauf auf dem neusten Stand bleibt.
Mikrofon
Eingebautes Mikrofon
-
Alarm Benachrichtigung
Die Push-Alarm-Benachrichtigung sendet eine Textnachricht an Ihr Telefon, wenn ein Alarm ausgelöst wurde. Die Nachricht kann auf Tap das Live-Video Ihrer Kamera öffnen. Zusätzlich können Sie eine E-Mail-Benachrichtigung mit bis zu 8 Alarmschnappschüssen erhalten.
Push Benachrichtigung
Lassen Sie sich umgehend alarmieren, wenn ein Alarm ausgelöst wurde.
E-mail Alarm
Alarm-Schnappschüssen zur Dokumentation des Ereignisses
Akustisches Signal
Lassen Sie Ihre Kamera ein Alarmsignal ausgeben
Alarm Server
HTTP Anbindung an Alarmsysteme und Hausautomatisierungen
-
Wide Dynamic Range
Ein 1080p PANASONIC CMOS SENSOR mit konfigurierbarer Wide Dynamic Range (WDR) liefert ein gestochen scharfes Bild. Leistungsstarker WDR verhindert auch bei widrigsten Lichtverhältnissen eine Über- oder Unterbelichtung im Bild.
Bewahren Sie Ihre
Alarmvideos sicher auf
Ihre Kamera kann Alarmaufzeichnungen auf der internen SD-Karte speichern, auf einen privaten FTP(S)-Server hochladen oder optional den INSTAR Cloud-Dienst nutzen, um diese Dateien sicher aufzubewahren. Jedes Alarmereignis kann eine kurze Alarmaufzeichnung auslösen, die automatisch in Ihr INSTAR Cloud-Konto übertragen wird - sicher, auf deutschen Servern und nur für Sie zugänglich!
Kostenlos testen
SD Karte
max. bis zu 128GB

FTP Upload
Große Kapazität

INSTAR Cloud
Automatischer Upload in die Cloud (optional)

Eine Kamera, die "Smarthome" spricht
Smarthome-Systeme sind sehr unterschiedlich. Was sie aber gemeinsam haben, ist die Sprache, die sie sprechen. Drahtlose Sensoren verbinden sich mit Ihrem Smarthome-Gateway über Standards wie Zigbee, Z-Wave oder EnOcean. Während kabelgebundene Geräte meist über das MQTT-Protokoll kommunizieren. Nutzen Sie Ihre Kamera als MQTT-Hub in Ihrem Heimnetzwerk und geben Sie Ihrem Smarthome die 100%ige Kontrolle über alle Kamerafunktionen. Durch die Bereitstellung dieser Standardkonformität können Sie indirekt jeden Sensor in Ihrem Haus mit Ihrer Kamera verknüpfen.


Einfache Installation
Stand, Wand oder Decke Installation. Montieren Sie die Kamerahalterung wo Sie sie benötigen. Das Videobild kann bei einer Über-Kopf Installation in der Software um 180 Grad gedreht werden.

Lieferumfang

Kamera

Handbuch

16GB MicroSD

Schrauben & Dübel

Netzteil

LAN Kabel
Gallerie & Spezifikationen
Alles, was Sie zur Installation Ihrer Kamera wissen müssen
Neueste Firmware und WebUI-Paket
Über diese Firmware
- Neue Funktionen in Version 3.3: aa
-
- ● Elastic Search ersetzt die bisherige INSTAR-Wiki-Suche
- ● Der MQTT-Alarmserver Status wird automatisch zurückgesetzt.
- ● Ein Problem mit der FritzBox wurde gelöst, bei dem man auf ein neues unbekanntes Gerät hingewiesen wurde.
- ● Das HTTPS-Zertifikat wurde aktualisiert
- ● Die WebUI wird nicht mehr im iFrame geladen
- ● Allgemeine Bugfixes und Verbesserungen
- Wichtiger Hinweis zum Firmware Update 4.1.2.39, WebUI 1.4: aa
-
Die Firmware speichert nun alle Einstellungen vor dem Update und stellt sie nach dem Update wieder her. Bitte beachten Sie, dass das Update deshalb bis zu 8 Minuten dauern kann. In der Regel ist das Update jedoch nach 3-5 Minuten abgeschlossen. Ziehen Sie während des Updates niemals den Netzstecker. die Kamera benötigt während des Update-Vorgangs eine gewisse Zeit, um die alten Einstellungen wiederherzustellen.
- Ältere Changelogs anzeigen: aa
-
Neue Funktionen in Version 3.2:
- ● HomeKit Support - Fügen Sie Ihre Kamera jetzt auch in Apple's HomeKit App hinzu!
- ● Aktivieren / deaktivieren Sie die Kennzeichen- oder Gesichtserfassung der Cloud über das Cloud-Menü der Kamera-WebUI. Anmerkung: Die Kennzeichen- oder die Gesichtserfassung muss in Ihrem Cloud-Speicherplan vorhanden sein.
- ● Der textlastige Einrichtungsassistent wurde aufgeräumt und aktualisiert.
- ● Allgemeine Bugfixes und Verbesserungen
- ● Alexa Support - Der INSTAR Cloud Skill, mit dem Sie sich das Live-Video Ihrer Kamera sowie Aufnahmen in der Cloud anzeigen lassen können, ist ab sofort verfügbar. Siehe HIER!
- ● IFTTT Support - Auf der IFTTT-Plattform stellen wir unseren Dienst namens INSTAR zur Verfügung. Die INSTAR Applets bieten Ihnen die Möglichkeit, einige Einstellungen Ihrer INSTAR Kamera oder INSTAR Cloud mit IFTTT zu steuern.
- ● Für die Nutzung von Alexa und IFTTT ist ein kostenloses INSTAR Cloud Konto notwendig. Wenn Sie sich jetzt anmelden, dann können Sie zudem 30 Tage den kostenpflichtigen Funktionsumfang wie z.B. die Speicherung von Alarmvideos gratis testen.
- ● Mit Alexa und IFTTT wurde die neue Menü-Kategorie Smarthome eingeführt. Die Alarmserver- und MQTT-Einstellungen finden Sie ab sofort unter Smarthome.
- ● MQTT Topic-Präfix und Klient-ID definierbar
- ● Allgemeine Bugfixes und Verbesserungen
- ● Audio-Support für den HTML5 Video-Stream im Safari Browser
- ● Vollbild-Modus für den HTML5 und MJPEG Video-Stream via Doppelklick oder Schnellsteuerungs-Kachel
- ● Stummschaltung des HTML5 Audio-Streams via Schnellsteuerungs-Kachel
- ● Die zeitgesteuerte IR-Schaltung wurde mit der IR-Cut-Schaltung verknüpft
- ● Der WDR Modus kann jetzt fest nach Zeitplan eingestellt werden
- ● Zeitgesteuerte Einstellungen werden beim Speichern nun sofort angewendet, sofern dies für die aktuelle Zeit vorgehesen ist.
- ● Der SD-Karten Viewer wurde überarbeitet und bietet nun die Funktion mehrere Dateien gleichzeitig herunterzu laden
- ● Das Alarm Menü wurde neu angeordnet
- ● Die Anpassung der Aufnahmeauflösung ist jetzt im Alarmmenü verfugbar
- ● Benachrichtigungs-Popups werden ab sofort nach jedem Update resettet
- ● Allgemeine Bugfixes und Verbesserungen
- ● HTML5 Video-Stream für den neuen Edge (Chrome), Google Chrome, Mozilla Firefox und Safari Browser
- ● Das Menü für die Video-Einstellungen wurde überarbeitet
- ● Das SSL-Zertifikat für den HTTPS Zugriff und den MQTT-Dienst wurde aktualisiert.
- ● Falls das integrierte Zertifkat verwendet wird, benötigen angebundene MQTT-Klienten das neue Klientenzertifikat des MQTT-Broker.
- ● Allgemeine Bugfixes und Verbesserungen
- ● Allgemeine Verbesserungen in der P2P-Anbindungsmethode
- ● Allgemeine Bugfixes und Verbesserungen
- ● PTZ-Funktionalität komplett überarbeitet [IN-9010FullHD / IN-9020FullHD] Es wird empfohlen einen PTZ-Reset durchzuführen! [IN-9010FullHD / IN-9020FullHD]
- ● Alarmunterdrückung während PTZ verfügbar [IN-9010FullHD / IN-9020FullHD]
- ● PTZ-Reset-Button im PTZ-Menü verfügbar
- ● Vereinfachte Cloud-Integrierung Von nun an müssen Sie die Login Daten (Email-Adresse und Cloud-Passwort) Ihres Cloud-Accounts eintragen, anstatt wie zuvor die Kamera-Cloud-Daten.
- ● Erweiterte Alarmserver-Funktionalitäten
- ● Alarmaktivierung/-deaktivierung via Schnellzugriffs-Button
- ● Änderung der Alarmvideolänge führen nicht mehr zum Neustart
- ● Allgemeine Bugfixes und Verbesserungen
- ● Unterstützung von benutzerdefinierten SSL-Zertifikaten für HTTPS-Verbindungen mit der eigenen DDNS-Domaine
- ● Vereinfachte 1-Klick-Update-Methode
- ● Offline Update über PKG-Datei weiterhin möglich
- ● Alarmvideos bis zu 60 Sekunden
- ● Ersteinbindung über direkte WLAN-Verbindung - Nur WLAN-Modelle! Diese Funktion ist nur bei Neugeräten bzw. nur nach einem Werksreset einmalig möglich und wird nach der Einrichtung des WLANs permanent deaktiviert
- ● Ein Fehler bei unsichtbaren WLAN-SSIDs wurde behoben
- ● IR-CUT-Filter Steuerung
- ● Das Wetter-Widget wurde entfernt *
- ● Werksreset- und WPS-Aktivierung über die SD-Karte wurde vereinfacht **
- ● Allgemeine Bugfixes und Verbesserungen
- * Der Wetterdatendienst von Yahoo Weather wurde in seiner bisherigen Form eingestellt. Diese Funktion wird in einem späteren Update wieder integriert.
- ** Reset und WPS via SD-Karte können nun auch durch Textdateien mit der Dateierweiterung .txt ausgeführt werden. Für den Reset müssen Sie eine leere Datei mit dem Namen “reset” oder “reset.txt” im Root-Verzeichnis der SD-Karte erstellen. Für die WPS-Aktivierung erstellen Sie bitte eine Datei mit dem Namen “wps” oder “wps.txt”
- ● Schwellwerte für die Tag und Nachtschaltung sind nun konfigurierbar
- ● ABackup & Restore - Einstellungen können gesichert und zu einem späteren Zeitpunkt wieder importiert werden
- ● Allgemeine Bugfixes und Verbesserungen
- * WebUI 2.2 nicht für Kameras mit der Firmware 4.2.2.X verfügbar
- ● Alarmbereiche lassen sich in Gruppen nach Zeiten konfigurieren
- ● Automatische Löschung der Aufnahmen nach vorgegebenen Tagen (zeitgesteuerte Ringspeicherung)
- ● Aufnahmen auf der SD Karte lassen sich in der WebUI nach Namen, Datum und Größe sortieren
- ● Bildvorschau im SD-Viewer lässt sich per Pfeiltasten steuern
- ● WebUI Menü
- ● Nachtmodus für die WebUI (Im WebUI Menü oder durch die Taste o aktivierbar)
- ● Dritter Query-Befehl für die Alarmserver-Funktion verfügbar
- ● Im Logbuch kann beim Login nun die IP-Adresse mit aufgezeichnet werden - Aktivierbar unter Benutzerverwaltung
- ● Bug beim RTSP-Stream im Benutzer-Account behoben welches nur auftrat wenn der Gast Account deaktiviert war
- ● aktualisiertes HTTPS Zertifikat
- ● WLAN-Übertragung bis zu 150M
- ● Der Kameraname dient als Alias/Absendername der Emails
- ● Polnische Sprachunterstützung
- ● Grafische Anpassungen in der WebUI
- ● WPS & Reset via SD-Karte aktivierbar (für den Fall eines fehlenden Resetknopfes kann man im Root-Verzeichnis der SD-Karte die Datei “wps” oder “reset” erstellen und anschliessend in die Kamera einsetzen)
- ● Wichtige Sicherheits-Updates
- ● KRACK Sicherheitslücke bei WPA2 verschlüsselten WLAN-Verbindungen geschlossen
- ● WLAN- und Netzwerkkonfigurationen können vom Werksreset ausgeschlossen werden
- ● Allgemeine Bugfixes und Verbesserungen
- ● Integration der manuellen Alarmauslösung per CGI
- ● ONVIF Zeitzone geändert
- ● Verbesserung der Ladegeschwindigkeit
- ● Allgemeine Bugfixes und Verbesserungen
- ● Problem bei IE11 behoben
- ● Problem beim Layout und beim senden von Steuerungsbefehlen bei Google Chrome behoben
- ● Ein kleines Problem bei P2P behoben, was in der App zu einem Absturz der App führen konnte
- ● Anzeigeproblem des Kameranamens behoben
- ● Problem eines falschen Zeitstempels beim Emailversand behoben
- ● Allgemeine Bugfixes und Verbesserungen
- ● Ein Problem mit Firefox 32Bit wurde temporär behoben
- ● Email Validierung erweitert auf sehr lange Domainnamen
- ● Problem behoben das beim ersten start der Weboberfläche ggf. kein Video angezeigt wurde
- ● Ein Fehler wurde behoben beim PIR Sensor so dass dieser nur dauerhaft Alarm auslöst
- ● Problem mit Sommer-/Winterzeit behoben was zur Folge hatte das die Zeit nicht richtig angezeigt wurde
- ● Allgemeine Bugfixes und Verbesserungen
IN-8003 FullHD PoE Tutorial Videos
Firmware Updates auf Ihrer INSTAR Full HD Kamera einspielen
INSTAR Cloud Amazon Alexa Skill - mit Ihrer Kamera auf Echo Show anzeigen
NEU! INSTAR Cloud Fehlalarmerkennung inkl. Regenerkennung
FAQ's
Produkt FAQ
- Welche Installationsanforderungen gibt es? aa
-
Alles, was Sie benötigen, um die Kamera zu installieren und zu Ihrem lokalen Netzwerk hinzuzufügen, ist im Paket enthalten. Verbinden Sie die Kamera einfach per LAN-Kabel oder WiFi mit Ihrem Router. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Sie Ihr Smartphone oder Ihren Computer verwenden, um Ihre Kamera nach Ihren Bedürfnissen zu konfigurieren. Alle INSTAR-Kameras können innerhalb Ihres Netzwerks ohne Internetverbindung verwendet werden. Nur wenn Sie von außerhalb Ihres Netzwerks auf die Kamera zugreifen, benötigen Sie einen Router mit Internetverbindung - für die Verwendung von INSTAR-Kameras sind keine zusätzlichen obligatorischen Gebühren oder Abonnements erforderlich.
- Benötige ich ein Plugin (z. B. Flash), um den Videostream der Kamera anzusehen? aa
-
Nein, alle INSTAR Full HD Modelle bieten die Möglichkeit, das Live-Video als HTML5-Videostream anzuzeigen. Sie benötigen kein zusätzliches Browser-Plugin, um das Video anzusehen.
- Fallen nach dem Kauf der Kamera weitere Kosten an? aa
-
INSTAR-Kameras haben keinen obligatorischen Abonnement-Service, der zusätzliche Kosten verursachen würde. INSTAR bietet jedoch optionale PC-Software (InstarVision 2 für Windows und MacOS) und Cloud-Speicherpläne (INSTAR Cloud) bei Erweiterungsbedarf an.
- Welche Größe und welches Gewicht hat diese Kamera? aa
-
Die Abmessungen der Kamera sind 10cm / 11,8cm / 11,8cm und das Gewicht beträgt 550g.